Zielsetzung der LG Eiderdrift e.V.

Die Platessa von Esbjerg mit dem Projekt "Erlebnis-Segeln" strebt in erster Linie Segeln mit Jugendlichen und mit seelenpflegebedürftigen Menschen mit Betreuern an. Wünschenswert sind auch integrierte Gruppen sowie Jugendliche und Erwachsene in allen möglichen gemischten Gruppierungen. Desgleichen Erwachsenengruppen, die für das Projekt interessiert werden sollen. Weiterhin ist es Ziel, einen Freundeskreis zu gewinnen, der sich vielseitig mit diesem Segelprojekt verbinden, sowie seine sozialen Möglichkeiten in alle Richtungen einsetzen kann.

Aufgrund langjähriger Erfahrung hat es sich immer wieder gezeigt, dass die Menschen, wenn sie aus ihrem Alltag herauskommen und in eine besondere Situation gestellt werden, ganz neue Kräfte freisetzen und neue Fähigkeiten entwickeln. Hierfür eignet sich u.a. ganz besonders das gemeinsame Leben und Arbeiten auf einem Segelkutter in einer Größenordnung, in der noch jede Mitseglerhand gebraucht und eingesetzt werden kann. Die vielen besonderen Erlebnisse auf dem Schiff wie z.B.:

  • das Eintauchen in die Natur,
  • insbesondere der Elemente Wind und Wasser,
  • das unmittelbare Erspüren der Elementarkräfte von Wind und Wellen an den Segeln und Leinen sowie am Ruder,
  • die Liebe zu den Naturelementen zu entwickeln,
  • als Besatzung mit dem Schiff die Harmonie zwischen dem Wind und den Wellen herzustellen, die Natur beobachten und erleben, den nötigen Respekt den Naturgewalten gegenüber auszubilden,
  • alle Kräfte zu einem gemeinsamen Ziel vereinigen, Ausdauer und Mut bei allen Arbeits- und Lebensvorgängen entwickeln,
  • Bildung einer Bordgemeinschaft,
  • für eine gemeinsame Sache sich ein- und unterzuordnen,
  • Schwierigkeiten und vermeintliche Schwächen gemeinsam zu überwinden, seinen Egoismus einzuschränken oder zu stärken,
  • durch gemeinsame Gespräche und Taten sich neu schätzen zu lernen und sich ggf. für seine Mitsegler einzusetzen,
  • neue Freundschaften bilden ohne elektronische Medienunterhaltung den Tag gestalten lernen,
  • fremde Länder und Menschen kennenlernen und völkerverbindend tätig werden,
  • durch praktische Arbeiten an Bord eine Beziehung zum Ursprünglichen herstellen,
  • Navigationsaufgaben wie Ortsbestimmung, Festlegen der Kurse und Wetterkunde,
  • mit möglichst wenig Bordtechnik an die ursprünglichen seemännischen Erfahrungen heranzukommen,
  • Beobachten und Erlernen der Abläufe an Bord,
  • Entscheidungsfähigkeiten zu entwickeln,
  • Das Bewusstsein auch für die ganz alltäglichen, sich wiederholenden Dingen zu erüben,
  • die auf einem Schiff dringend notwendige Ordnungsliebe einsichtig zu erüben,
  • die Selbstversorgung zu lernen, 

...und vieles mehr können den Menschen, ganz gleich mit welchen Fähigkeiten, zu neuen Erkenntnissen, Persönlichkeitsbildung und neuen Lebensansätzen führen. Es ist weiterhin vorgesehen, Jugendliche, welche für eine kurze Zeit eine andere Lebenssituation und Einzelbetreuung benötigen, in die Bordgemeinschaft aufzunehmen.